Wissen als Basis zum Erfolg! Lernen Sie die Highlights zum Gestalten erfolgreicher Geschäftsmodelle - H wie ...

HANDLUNGSFELDER
Ihre temporäre Renovierungsbaustelle im Unternehmen
Unter einem Handlungsfeld versteht man einen spezifischen Bereich, in dem Sie in Ihrem Unternehmen aktiv werden sollten, um Ihre Ziele zu erreichen und Ihr Geschäftsmodell weiterhin erfolgreich umzusetzen können.
Es ist ein abgegrenztes und definiertes Themenfeld in dem Aufgaben definiert werden die strategisch bearbeitet werden müssen, um nicht an Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen. Handlungsfelder können beispielsweise Bereiche wie Kundenbetreuung, Produktentwicklung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Marktstrategie umfassen. Sie dienen bewusst dazu, die Aktivitäten eines Unternehmens zu bündeln, zu strukturieren und Prioritäten zu setzen.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt die Friedrich Binder GmbH & Co. KG, die durch den Einsatz von Sensorik in bestehenden Anlagen ihren Energieverbrauch gemessen und Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs identifiziert hat. Durch die gesetzten Maßnahmen können langfristig teure Energiekosten eingespart werden.
HYBRIDPRODUKTE
Ein erster Schritt in die digitale Welt
Hybridprodukte kombinieren physische Produkte mit digitalen Dienstleistungen, um Kunden einen erweiterten Mehrwert zu bieten. Dieses Geschäftsmodell ermöglicht es Unternehmen, traditionelle Angebote durch digitale Ergänzungen attraktiver und funktionaler zu gestalten. Diese Integration von physischen und digitalen Komponenten schafft neue Umsatzquellen und stärkt die Kundenbindung, ist jedoch auch in der Umsetzung komplexer und fordert anfänglich einen höheren Ressourceneinsatz.
Ein Beispiel für ein Hybridprodukt ist der E-Book-Reader Kindle von Amazon. Dieses Gerät kombiniert die physische Hardware eines Lesegeräts mit digitalen Dienstleistungen wie dem Zugang zu einer umfangreichen Online-Bibliothek, Cloud-Speicher für E-Books und Synchronisationsfunktionen über verschiedene Geräte hinweg. Diese Integration ermöglicht es Nutzern, Bücher digital zu erwerben, zu speichern und zu lesen.
HIDDEN REVENUE
Trennung von Einkünften und Kunden
Hidden Revenue bezeichnet man Einnahmequellen, die nicht direkt von den Endkunden bezahlt werden, sondern beispielsweise durch Dritte wie Werbepartner oder Datenverkäufe.
Dieses Geschäftsmodell ist beispielsweise auf Plattformen sehr häufig zu finden, wo Kunden das Produkt kostenlos nutzen, während das Unternehmen durch Werbung oder andere Mechanismen Einnahmen erzielt.
Ein aktuelles Beispiel ist Google, das Suchdienste kostenlos anbietet, seine Haupteinnahmen jedoch durch personalisierte Werbung über Google Ads generiert. Dies zeigt, wie geschickt versteckte Einnahmequellen ein profitables Geschäftsmodell unterstützen können. Weitere Beispiele sind YouTube, Instagram, facebook, Twitter und TikTok.
Drei Fragen an Sie
Gibt es das ein oder andere Handlungsfeld in Ihrem Unternehmen wo es sich lohnt einige Anpassungen vorzunehmen, um zukunftsfit zu bleiben?
Könnten Sie sich vorstellen eines Ihrer Produkte zu einem Hybridprodukt weiter zu entwickeln? Was hält Sie aktuell davon ab?
Könnte das Thema Hidden Revenue auch in Ihrem Unternehmen zukünftig ein relevantes Thema sein, um weitere Einnahmequellen zu generieren?
Sind Sie neugierig auf weitere Insights und Begriffe zum Thema Geschäftsmodelle?
Dann schauen Sie doch gerne auf weitere Beiträge aus der Serie: Das ABC der Geschäftsmodell-Gestaltung, hier erfahren Sie mehr über dieses Thema.
Und wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie bei dem einen oder anderen Thema Nachholbedarf haben und Unterstützung in der praktischen Umsetzung hilfreich wäre, dann melden Sie sich. Ich helfe Ihnen gerne!
Ihre Michaela Schatzl-Linder
Quelle:
Osterwalder A., Pigneur Y., Business Model Generation, Ein Handbuch für Visionäre, Spielverändernde und Herausforderer, 1. Auflage 2011
Gassmann O., Frankenberger K., Choudury M., Der Business Modell Navigator, Geschäftsmodelle entwickeln, 3. Auflage, Modell 21 Hidden Revenue
Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit; Umsetzbare Ideen für kleine und mittlere Unternehmen, Dezember 2022
H. Kempermann, K. Lichtblau: Definition und Messung von hybrider Wertschöpfung, Februar 2012
Comments