Revenue Sharing
- yourSUCCESS
- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Wissen als Basis zum Erfolg! Das ABC der Geschäftsmodell-Gestaltung. Lernen Sie die Highlights zu - R wie REVENUE SHARING

REVENUE SHARING - Gemeinsam wachsen, gemeinsam profitieren
Mehr Partnerschaft. Mehr Erfolg. Weniger Risiko.
Revenue Sharing ist ein Geschäftsmodell, bei dem mehrere Partner die Einnahmen eines Produkts oder einer Dienstleistung nach einem festgelegten Schlüssel teilen. Diese Strategie schafft Anreize für Zusammenarbeit, da jeder Beteiligte direkt am Erfolg des Geschäftsmodells profitiert. Es schafft eine faire, leistungsabhängige Zusammenarbeit, bei der alle Beteiligten motiviert sind und zum Erfolg beitragen.
Drei zentrale Vorteile von Revenue Sharing:
Win-Win-Situation: Alle Partner haben ein gemeinsames Interesse am Umsatzwachstum.
Risikominimierung: Kosten entstehen erst bei tatsächlichen Umsätzen.
Flexibilität & Skalierbarkeit: Besonders geeignet für digitale Geschäftsmodelle, Plattformen, datenbasierten Services und Lizenzsysteme.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass Musik-Streaming – Plattformen wie Spotify oder YouTube Music ihre Werbe- und Abo-Einnahmen mit Künstlern und Rechteinhabern teilen. Musiker verdienen basierend auf der Anzahl der Streams, ohne vorab Lizenzgebühren zu zahlen.
RESSOURCEN - Das stabile Fundament erfolgreicher Geschäftsmodelle
Erfolg beginnt im Inneren - Wie Sie Ihre Ressourcen strategisch einsetzen.
Ressourcen sind die tragenden Säulen eines jeden Geschäftsmodells. Sie entscheiden darüber, ob ein Unternehmen innovativ, effizient und langfristig wettbewerbsfähig agieren kann. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Mittel, sondern vor allem um personelle, technologische und organisatorische Fähigkeiten, die gezielt für die Wertschöpfung eingesetzt werden.
Nachhaltige Geschäftsmodelle integrieren Ressourcen als zentrales Element („Key Ressourcen“) und sie dienen auch dazu in gezielter Kombination und Nutzung für Innovation und Differenzierung gegenüber den Mitbewerber zu sorgen.
Richten Sie Ihre Ressourcen gezielt auf Ihr Wertversprechen aus. Was trägt konkret zur Lösung des Kundenproblems bei?
Denken Sie zukünftig auch daran, Ihre Technologie, Ihr Know-how und Ihr Netzwerk als strategische Ressource zu sehen.
Entwickeln Sie Ihre Ressourcen weiter anstatt sie nur zu besitzen. So können Sie gezielt ihre Wirkung steuern.
RESILIENZ - Geschäftsmodelle, die auch in stürmischen Zeiten bestehen
Resilienz ist kein Zufall, sondern kluge Geschäftsmodell-Architektur
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Geschäftsmodells, Krisen, Marktveränderungen oder externe Schocks erfolgreich zu überstehen – ohne dabei den Kern des Unternehmens aus den Augen zu verlieren. Geschäftsmodelle mit hoher Resilienz zeichnen sich durch Anpassungsfähigkeit, Diversifikation und robuste Ressourcenstrukturen aus. Sehr oft wird in der Literatur empfohlen, Resilienz als strategisches Ziel zu verankern, das aktiv aufgebaut und regelmäßig hinterfragt werden muss.
Drei Beispiele sollen zeigen, wie dies in der Praxis aussehen kann:
Vielfältige Einnahmequellen und flexible Kostenstrukturen stärken die wirtschaftliche Stabilität.
Früherkennungssysteme, treffsichere Kennzahlen und Feedbackschleifen erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit auf externe Einflüsse.
Robuste Partnerschaften und Netzwerke helfen, Engpässe abzufedern und neue Chancen zu nutzen.
3 Fragen an Sie
Welche Ressourcen sind in Ihrem Unternehmen die wichtigsten und wie bauen Sie diese kontinuierlich aus?
Wie resilient schätzen Sie Ihr Geschäftsmodell auf einer Skala von 1 - 10 ein? 10 = sehr resilient.
Haben Sie schon einmal über das Thema Revenue Sharing nachgedacht oder setzen Sie es bereits erfolgreich ein?
Sind Sie neugierig auf weitere Insights und Begriffe zum Thema Geschäftsmodelle?
Dann schauen Sie doch gerne auf weitere Beiträge aus der Serie: Das ABC der Geschäftsmodell-Gestaltung, hier erfahren Sie mehr über dieses Thema.
Und wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie bei dem einen oder anderen Thema Nachholbedarf haben und Unterstützung in der praktischen Umsetzung hilfreich wäre, dann melden Sie sich. Ich helfe Ihnen gerne!

Ihre Michaela Schatzl-Linder
Quellen:
Osterwalder A., Pigneur Y., Business Model Generation, Ein Handbuch für Visionäre, Spielverändernde und Herausforderer, 1. Auflage 2011
Osterwalder A., Pigneur Y. Etiemble F., Smith A. The Invincible Company, 1. Auflage 2020
Gassmann O., Frankenberger K., Choudury M., Der Business Modell Navigator, Geschäftsmodelle entwickeln, 3. Auflage, Modell 42 Revenue Sharing
Spotify Artist Revenue Model: www.spotify.com
Comentários