top of page

Transformation

Wissen als Basis zum Erfolg! Das ABC der Geschäftsmodell-Gestaltung. Lernen Sie die Highlights zu - T wie Transformation



Transformation aus dem ABC der Geschäftsmodell-Gestaltung


TRANSFORMATION - Geschäftsmodelle zukunftsfähig gestalten

Zukunft ist, was Sie daraus machen. Starten Sie Ihre Transformation jetzt!


Transformation beschreibt die gezielte Weiterentwicklung eines bestehenden Geschäftsmodells, um es an veränderte Markt-, Technologie- oder Nachhaltigkeitsanforderungen anzupassen. Erfolgreiche Unternehmen nutzen Transformation nicht nur als Reaktion auf Krisen, sondern als strategischen Hebel, um Wachstumspotenziale zu erschließen und resilienter zu werden.


In letzter Zeit gilt Transformation als zentraler Bestandteil kontinuierlicher Geschäftsmodell-Innovation, insbesondere durch strukturiertes Portfolio-Management, Testen und die Verbindung von digitaler Skalierung mit echtem Kundennutzen.


Damit Ihre Geschäftsmodell-Transformation auch gelingt sind diese drei Erfolgsfaktoren ausschlaggebend.

  • Klarer Zielrahmen: Stecken Sie den Rahmen klar ab und kommunizieren Sie diesen auch, sodass alle in Ihrem Unternehmen wissen, wohin die Reise geht.

  • Iteratives Vorgehen: Statt dem Big Bang ist es zielführender in kleineren Schritten vorzugehen.

  • Testen: Testen Sie Ihre Idee, lernen Sie aus dem Feedback und nehmen Sie Anpassungen vor.


TESTING - Geschäftsmodelle wirksam und risikoarm weiterentwickeln

Wer klug testet, entwickelt besser.


Testing ist ein zentraler Bestandteil der modernen Geschäftsmodellentwicklung und hilft dabei, Annahmen zu überprüfen, bevor große Investitionen getätigt werden. Statt langwieriger Planung wird gezielt mit Prototypen, MVPs (Minimum Viable Product) oder Kundenfeedback gearbeitet – schnell, datenbasiert und mit geringem Risiko.


In den Praxis wird Testing als entscheidender Innovationsbaustein beschrieben, um marktfähige Geschäftsmodelle zu identifizieren und gezielt weiterzuentwickeln. Die Geschäftsmodell-Annahmen werden frühzeitig sichtbar gemacht, der Kundenkontakt wird bald gesucht, sodaß sehr rasch die richtigen Schlüsse aus dem gewonnenen Feedback gezogen werden können.


Bei FlixBus werden beispielsweise neue Strecken oder Preismodelle nicht direkt ausgerollt, sondern zunächst als Testläufe in ausgewählten Regionen durchgeführt. Nur Angebote mit positiver Resonanz werden langfristig in das operative Geschäftsmodell aufgenommen – ein Paradebeispiel für datenbasiertes Geschäftsmodell-Testing.




TRASH-TO-CASH - Abfall als Chance für ein neues Geschäftsmodell

Nachhaltig wirtschaften heißt: Ressourcen neu sehen lernen.


Trash-to-Cash bezeichnet Geschäftsmodelle, die aus scheinbar wertlosen Reststoffen neue Produkte, Dienstleistungen oder Rohstoffe mit wirtschaftlichem Nutzen schaffen. Im Zentrum stehen dabei Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und innovative Verwertungskonzepte, die ökologischen Impact mit unternehmerischem Mehrwert verbinden.


Die drei wesentlichen Prinzipien für erfolgreiche Trash-to-Cash Modelle sind:

  • Wert in “Unwert” erkennen - Abfall wird dabei zur Ressource.

  • Kreisläufe schließen - durch gezielte Rücknahme, Wiederverwendung oder Upcycling.

  • Wirtschaft und Umwelt “zusammendenken” - statt Zielkonflikte erzeugen, neue Lösungen entwickeln.


In der Lebensmittelbranche hat das Unternehmen Too Good To Go ein neues Geschäftsmodell erarbeitet. Über die eigens entwickelte App können Kund:innen übrig gebliebene Lebensmittel aus Gastronomie und Handel zum reduzierten Preis retten. Dabei entsteht ein digitales Geschäftsmodell, das sowohl ökonomisch profitabel als auch ökologisch sinnvoll ist – ein klassisches Trash-to-Cash-Prinzip im digitalen Gewand.



3 Fragen an Sie

  • Welchen Stellenwert hat die Geschäftsmodell-Transformation in Ihrem Unternehmen?

  • Wie führen Sie neue Geschäftsideen ein? Testen Sie diese vorab am Markt und holen sich dazu Feedback ein?

  • Welche vermeintlichen Abfallprodukte könnten Sie zukünftig nutzen?

 

Sind Sie neugierig auf weitere Insights und Begriffe zum Thema Geschäftsmodelle?

Dann schauen Sie doch gerne auf weitere Beiträge aus der Serie: Das ABC der Geschäftsmodell-Gestaltung, hier erfahren Sie mehr über dieses Thema.


Und wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie bei dem einen oder anderen Thema Nachholbedarf haben und Unterstützung in der praktischen Umsetzung hilfreich wäre, dann melden Sie sich. Ich helfe Ihnen gerne!




Logo von yourSUCCESS




Ihre Michaela Schatzl-Linder



Quellen

Osterwalder A., Pigneur Y., Business Model Generation, Ein Handbuch für Visionäre, Spielverändernde und Herausforderer, 1. Auflage 2011

Gassmann O., Frankenberger K., Choudury M., Der Business Modell Navigator, Geschäftsmodelle entwickeln, 3. Auflage, Modell 51 Trash-to-Cash

FlixBus Unternehmensstrategie: www.flixbus.com

Too Good To Go: www.toogoodtogo.org





Kommentare


bottom of page