top of page

CIRCULAR CANVAS & BEST PRACTICE

Aktualisiert: 8. Apr.

In den beiden bisherigen Beiträgen zum Thema Circular Economy wurde die grundsätzliche Idee der Kreislaufwirtschaft sowie der Circular Navigator vorgestellt, um Ihnen ein Werkzeug an die Hand zu geben mit dessen Hilfe Ihnen die schrittweise Umsetzung hin zu einem zirkulären Geschäftsmodell leichter gelingen soll. In diesem dritten Teil wird die Circular Canvas behandelt, die gleichzeitig auch ein wichtiger Bestandteil des Circular Navigator ist. Zwei beeindruckende Beispiele aus der Praxis sollen Ihnen zeigen, wie eine erfolgreiche Umsetzung aussehen kann.

 

Was beschreibt die Circular Canvas?

Die Circular Canvas ist ein strategisches Tool, das Ihnen als Unternehmen hilft, Ideen und Geschäftsmodelle für ein zirkuläres Ökosystem zu strukturieren. Es bildet dabei die Phasen der Kreislaufwirtschaft (Herstellung, Nutzung und Rückgewinnung) ab, um so die Zusammenarbeit mit Partnern zu erleichtern, da man einen gemeinsamen Bezugsrahmen hat. Berücksichtigt man bei der praktischen Umsetzung die Empfehlungen aus der Circular Canvas so ist die erfolgreiche Realisierung einer gezielt angestrebten nachhaltigen Wertschöpfung sehr wahrscheinlich.

Circular Canvas

 

Wie gestaltet sich nun die Circular Canvas im Detail?

Bei der beginnenden Transformation Ihres aktuellen Geschäftsmodells hilft Ihnen die Circular Canvas, da sie die systemische Komplexität der Kreislaufwirtschaft vereinfacht, indem sie die Potenziale für unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch die Kombination von Materialwissenschaft und Geschäftsmodellen aufzeigt.

Ihr Produkt beziehungsweise Ihr gesamtes Werteversprechen, welches Sie anbieten möchten, steht im Mittelpunkt der Canvas, und das Ökosystem wird darum herum aufgebaut.

Um die Potenziale der Wertschöpfungsmechanismen zu identifizieren, können die Ideen in einzelne Module auf der Canvas gruppiert werden (z. B. ein Logistikanbieter oder ein Rohstoffanbieter). Sie repräsentieren dabei potenzielle Gelegenheiten für innovative Geschäftsmodelle, die zusammen das zirkuläre Ökosystem formen.

Die Circular Canvas besteht im Detail aus zwei Phasen, der Kernphase und der umgebenden Phase sowie, zwei integralen und zwei strategischen Faktoren. Diese werden kurz beschrieben.

 


Die drei Kernphasen
  • Die “Make-Phase” umfasst die Aktivitäten der Produktion, des Verkaufs und der Distribution.

  • Die “Use-Phase” behandelt hauptsächlich die Anwender, welche die Vorteile der zirkulären Lösung nutzen.

  • In der dritten Phase der “Recover-Phase” werden die Produkte gesammelt oder zurückgegeben. Anschließend erfolgt die Sortierung beziehungsweise die Wiederverwertung der Materialien.


Das recycelte Material wird dann wieder in eine neue “Make-Phase” eingebracht, wodurch der Kreislauf effektiv geschlossen wird.


 

Die beiden umgebenden Phasen

Die Phasen Take und Dispose umschließen die drei oben genannten Kernphasen. Da Materialkreisläufe oft nicht vollständig geschlossen werden können – z. B. durch Materialverschlechterung, Verdünnung oder Kontamination – ist eine gewisse Form von neuer Rohstoffaufnahme (Take) notwendig, die jedoch minimiert werden sollte.


In Anlehnung an die EU-Abfallhierarchie (Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln, Rückgewinnen und Entsorgen) wird eine möglichst hohe Materialreinheit angestrebt, wobei die Wiederverwendung ganz klar bevorzugt wird, sodass nur ein sehr geringer Teil der eingesetzten Materialen entsorgt (dispose) werden muss.


 

Integrale und strategische Faktoren

Zusätzliche Faktoren wie Design sowie Verpackung & Logistik beeinflussen die Phasen direkt und sind integraler Bestandteil.

Die beiden strategische Faktoren Kennzahlen und Finanzen sind entscheidend, um Ergebnisse zu messen und die Umsetzung zu steuern.


 


Best Practice - adidas

Das erste Beispiel stammt aus der Sportartikelbranche, die oft mit einem schlechten Image bezüglich der Nachhaltigkeit Ihrer Produkte kämpft.

adidas Futurecraft Laufschuh

Das Unternehmen adidas entwickelte, als Ihre Antwort auf eine “mangelnde” Nachhaltigkeit Ihrer Produkte, einen Laufschuh, der aus dem 3D Drucker stammt und aus nur einer einzigen Materialkomponente besteht.


Das Projekt nannten Sie Futurecraft. Durch die Verwendung nur eines Rohstoffes ist der Recyclingprozess relativ einfach.


Die nicht mehr gebrauchten Laufschuhe werden gesammelt, geschreddert, der Kunststoff eingeschmolzen und zu neuem Granulat verarbeitet, dass dann wieder im 3D-Drucker für die Herstellung eines neuen Laufschuhs eingesetzt wird. Der Einsatz neuer Rohstoffe konnte dadurch drastisch reduziert werden.



 

Best Practice - sodastream

Das zweite Beispiel kommt aus dem Lebensmittelbereich. Das Unternehmen sodastream löste dabei das Problem der Nutzung von Mineralwasserflaschen die vorwiegend aus Kunststoff bestehen und den damit verbundenen Transport der Gebinde zu reduzieren.

sodastream

Wie schafften Sie das?

Mit Ihrem Produkt kann man sich sehr einfach zu Hause das Sodawasser selbst herstellen.

Es entfällt das Schleppen der Mineralwasserflaschen aus Glas oder Kunststoff, da das Wasser aus der Leitung verwendet werden kann, was es für den Konsumenten einfacher und vor allem bequemer macht.


Gleichzeitig wird der Kunststoffmüll reduziert, da die Kunststoffflaschen nicht mehr benötigt werden.

 



3 Fragen an Sie

  • Können Sie sich vorstellen Ihre Transformation zu einem zirkulären Geschäftsmodell mit Hilfe der Circular Canvas in Angriff zu nehmen? Würden Sie noch weitere Unterstützungsmaßnahmen benötigen?

  • Welches Material oder welcher Rohstoff hat in Ihrem Unternehmen das größte Potential für eine Wiederverwendung in Ihrem Prozess?

  • Haben Sie schon darüber nachgedacht Ihr Produktdesign zu überarbeiten, um dadurch eine höhere Wiederverwertung der Einsatzmaterialine zu ermöglichen?



Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr über die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und den Circular Navigator wissen möchten, oder tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer aktuellen Herausforderungen benötigen, dann melden Sie sich, ich helfe Ihnen gerne.


Ihre Michaela Schatzl-Linder

Logo yourSUCCESS





Quelle:

F. Takacs, R. Stechow, K. Frankenberger; White Paper Business Model Innovation for the Circular Economy, 2020

Link: adidas - Futurecraft, 09.01.2025

Link: sodastream - Einfluss auf die Umwelt, 09.01.2025

Link: sodastream - Bild, 09.01.2025



Comments


bottom of page